Hinter dem Bauzaun Baudetails Technik

UniversitÀtsklinikum Krakau-Prokocim

11.12.2019 / Polska / Ɓukasz Gombarczyk
HOCH
BAU
Übersicht

Factbox


Auftraggeber: Jagiellonien-UniversitĂ€t – Collegium Medicum

Auftragnehmer: ARGE WARBUD S.A., PORR S.A., VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH & Co KG

Architekt: INDUSTRIA PROJECT Sp. z. o.o., WARBUD S.A.

Projektart: Hochbau . Gesundheitseinrichtungen

Leistungsumfang: Planung und Bau des UniversitĂ€tsklinikums einschließlich der zugehörigen Infrastruktur und der technischen Objekte

Auftragsvolumen: PLN 846,7 Mio. (EUR 198,9 Mio.)

Baubeginn: 01/2015

Bauende: 05/2019

In Krakau errichtete die PORR in einer ARGE mit VAMED und WARBUD innerhalb von 50 Monaten eines der grĂ¶ĂŸten UniversitĂ€tskrankenhĂ€user Europas.

Das Krankenhaus bietet Platz fĂŒr 925 Betten, 24 OP-SĂ€le, 27 Fachkliniken, 69 Abteilungen und Laboratorien. Dazu kommen ein Auditorium fĂŒr 250 Personen, zwei HörsĂ€le fĂŒr 50 Personen und zahlreiche SeminarrĂ€ume. Das Krankenhaus entspricht schon heute den polnischen Energieeffizienzanforderungen von 2021.

Die PlĂ€ne fĂŒr den Bau eines UniversitĂ€tskrankenhauses in Krakau gehen bis in die 50er-Jahre zurĂŒck. Damals beschloss die Leitung der Jagiellonien-UniversitĂ€t, einen neuen Campus in Prokocim zu errichten. Es sollte allerdings bis zum Jahr 2013 dauern, bis der Uni-Senat den Startschuss fĂŒr den Bau des neuen Krankenhauses gab. Die Ausschreibung erfolgte im Juli 2013, den Zuschlag erhielt eine ARGE aus PORR, VAMED und WARBUD. WĂ€hrend die PORR und WARBUD fĂŒr die Errichtung des Krankenhauses verantwortlich zeichneten, kĂŒmmerte sich die VAMED um Lieferung und Montage der medizinischen AusrĂŒstung.

Medizinischer Megakomplex

Erste PlĂ€ne fĂŒr ein UniversitĂ€tskrankenhaus in Krakau wurden schon in den 1950er-Jahren geschmiedet, aber erst 2013 gab der Uni-Senat grĂŒnes Licht fĂŒr den Projektstart. Quelle: PORR

Nach einer umfassenden Planungs- und Vorbereitungsphase starteten im JĂ€nner 2015 die Bauarbeiten. Zuerst wurde der Parkhausbereich mit mehreren Ebenen fertiggestellt, anschließend das HauptgebĂ€ude des Klinikums. Das HauptgebĂ€ude besteht aus neun miteinander verbundenen Segmenten, die Platz fĂŒr 925 Betten, 24 OP-SĂ€le, 27 Fachkliniken, 69 Abteilungen und Laboratorien, einem Auditorium fĂŒr 250 Personen, zwei HörsĂ€le und zahlreiche SeminarrĂ€ume bieten. ErgĂ€nzt wird der Krankenhauskomplex von mehreren NebengebĂ€uden und Infrastruktureinrichtungen wie einer Stromversorgungsstation, einem Hubschrauberlandeplatz, einer KlĂ€ranlage, einer Anlage zur Dekomprimierung von medizinischen Gasen, einer KĂŒche und einer WĂ€scherei.

Um die ab 2021 in Polen geltenden Energieeffizienz-Richtlinien zu erfĂŒllen, wurden die AussenwĂ€nde stĂ€rker gedĂ€mmt als in Polen heute ĂŒblich.

Um die Energieeffizienz des GebĂ€udes zu erhöhen, wurde am Dach eine Solaranlage fĂŒr die Warmwasseraufbereitung errichtet. Quelle: PORR

Um die ab 2021 in Polen geltenden Energieeffizienz-Richtlinien zu erfĂŒllen, wurden die AußenwĂ€nde stĂ€rker gedĂ€mmt als in Polen heute ĂŒblich, zudem wurden Fenster und Fassaden mit einem höheren thermischen Isolationsgrad eingebaut. DarĂŒber hinaus wurde am Dach eine Solaranlage fĂŒr die Warmwasseraufbereitung installiert. 

Nach dem Abschluss der Arbeiten an der baulichen Infrastruktur starteten im Juli 2018 die Lieferungen der medizinischen AusrĂŒstung. Die Installation dieser war im Dezember 2018 abgeschlossen und die GebĂ€udeabnahme konnte beginnen. Im Mai 2019 wurde das Endabnahmeprotokoll unterzeichnet und das Objekt an den Endnutzer ĂŒbergeben.

Ein pneumatisches Postsystem mit 56 Stationen ermöglicht den raschen Transport von Blutproben, Medikamenten oder Dokumenten durchs gesamte Krankenhaus.

Multifunktionale Einrichtung

Modernste medizinische AusrĂŒstung ermöglicht die bestmögliche Patientenversorgung. Quelle: PORR

Das neue UniversitĂ€tskrankenhaus in Krakau-Prokocim wurde so geplant und gebaut, dass es gleich mehrere strategische Funktionen erfĂŒllen kann. Es dient der Ausbildung von medizinischem Fachpersonal und der klinischen Forschung, bietet aber auch beste Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten.

Damit das Krankenhaus die ihm zugedachten Funktionen erfĂŒllen kann, wurde es mit den modernsten Anlagen und Systemen ausgestattet. Dazu zĂ€hlen etwa ein zentrales Steuerungspanel in den OP-SĂ€len, mit dem das Personal Zugang zu den wichtigsten Steuerungs- und Informationselementen hat – von Beleuchtung, BelĂŒftung und Temperatur bis zum Zugang zur Patientendatenbank. Ein audiovisuelles System ermöglicht zudem die Übertragung von Bild und Ton aus den OP-SĂ€len in jeden Raum des Krankenhauses, insbesondere in das Auditorium, die HörsĂ€le und die SeminarrĂ€ume.

Dank einem pneumatischen Postsystem mit 56 Stationen können Blutproben, Medikamente oder Dokumente rasch durchs gesamte Krankenhaus transportiert werden. Und ein System zur Lokalisierung in Echtzeit (RTLS) dient zur Identifikation und Überwachung des Aufenthaltsortes von Patienten. Die drahtlosen RTLS-Tags werden von Patienten am Handgelenk getragen und bestimmen ĂŒber RTLS-WLAN-Zugangspunkte ihren Aufenthaltsort. In NotfĂ€llen kann der Patient ĂŒber diese Tags auch umgehend Kontakt mit dem medizinischen Personal aufnehmen.

Fazit

Planung und Errichtung des UniversitĂ€tsklinikums Krakau-Prokocim waren fĂŒr die PORR eine spannende Herausforderung. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Konsortialpartnern konnten die hohen Anforderungen des Bauherrn zu jeder Zeit erfĂŒllt und das Projekt im Mai 2019 inklusive der gesamten medizinischen AusrĂŒstung ĂŒbergeben werden.

Technische Daten

Aushub

230.000 mÂł

AufzĂŒge

43

BruttogeschossflÀche

108.395 mÂČ

GrundstĂŒcksflĂ€che

152.800 mÂČ

PKW-StellplÀtze

1.259

Asphalt

22.542 mÂČ (Straßen), 5.990 mÂČ (Gehwege)

Verbauter Stahl

8.200 t

FassadenflÀche

44.000 mÂČ

Haben Sie Fragen

* Pflichtfelder
WORLD OF PORR Das Magazin der Baubranche.