Sie sind ikonisch: Unsere Meisterwerke der Moderne haben Architekturgeschichte geschrieben. Und neue Standards gesetzt.
Mit der industriellen Revolution konnte die Moderne starten. Die effiziente Erzeugung von Glas, Stahl und Beton Ende des 19. Jahrhunderts lĂ€utet eine neue Architekturepoche ein. Sie ist geprĂ€gt von klaren Formen und reduzierter Ăsthetik. Neue Konstruktionen aus Stahlbeton ermöglichen noch nie dagewesene GebĂ€udehĂŒllen. Moderne HochhĂ€user erreichen neue Dimensionen. Die Zeiten ĂŒppiger Stuckaturen und aufwendiger, schwerer Ziegelbauwerke sind vorbei. Die Meisterwerke der Moderne inspirieren durch ihre Innovationskraft. Und ihr ikonisches Design.
5. Grand Central TerminalNew York
Das berĂŒhmte Grand Central Terminal in New York wurde 1903 bis 1913 gebaut. Geplant hatten den Bahnhof die ArchitekturbĂŒros Warren & Wetmore und Reed & Stem â beide Vertreter der Beaux-Art. UrsprĂŒnglich vom Historismus geprĂ€gt, also nicht sehr modern, interpretieren die Architekten den Stil jedoch neu. Zwar erinnern Deckenfresken und Stuck in der groĂen Haupthalle an alte Zeiten des Barock, modernste Technologien wie elektrische Beleuchtung und die Elektrifizierung der Schienen sowie der sichtbare Einsatz von Stahl markieren jedoch den Ăbergang in eine neue Zeit. Auch die Formen und das Deckenfresko sind deutlich reduzierter als ihre historischen VorgĂ€nger. So ist New Yorks Hauptbahnhof bis heute ein Vorreiter in der Architekturgeschichte.
4. Casa BatllĂłBarcelona
Die Casa BattlĂł ist ein Sanierungsprojekt des frĂŒhen 20. Jahrhunderts. Von 1904 bis 1906 hat Architekt Antoni GaudĂ sowohl die gesamte Fassade als auch den Innenbereich dieses Wohnhauses umfassend renoviert. Und dabei eine neue, organische Ăsthetik in der Architektur kreiert. GaudĂ gilt als GrĂŒnder des katalanischen Jugendstils. Insgesamt hat er an der prominenten Adresse in Barcelona fĂŒnf HĂ€user in einer Reihe in seinem neu erdachten Stil renoviert. GaudĂs Hauptwerk, die weltbekannte Sagrada Familia, ist allerdings noch unvollendet.
3. Villa DirickzBrĂŒssel

Architekt Marcel Leborgne hat diese vierstöckige Villa fĂŒr einen Unternehmer Namens Dirickz geplant. 1933 konnte Dirickz mit seiner Familie einziehen. Der belgische Architekt hat mit seinem Werk die moderne Architektur in seinem Land eingelĂ€utet â nach dem Vorbild des Bauhaus Stils und mit Art dĂ©co-Elementen. Die AuĂenwendeltreppe aus glattem Stahlbeton mit einer Höhe von 15 m fĂ€llt sofort auf. Sie verbindet den Garten mit der Sonnenterrasse auf dem Dach des Hauses. Bei aller Reduktion aufs Wesentliche mĂŒssen die Bewohnerinnen und Bewohner auf luxuriöseste Ausstattung und viel Platz nicht verzichten. Weiche Linien und klare Formen runden die Villa Dirickz zu einem Meisterwerk der Moderne ab.
2. Fagus WerkAlfeld

Das Fagus-Werk in SĂŒdniedersachsen wurde 1911 vom Architekt Walter Gropius und seinem Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen. Die Schuhleistenfabrik steht als eines der ersten GebĂ€ude der europĂ€ischen Moderne bereits seit 1946 unter Denkmalschutz. Völlig neu war zur Zeit der Errichtung die Fassadengestaltung mit dem groĂflĂ€chigen Einsatz von Vorhangfassaden aus Glas. Die erstmalig umgesetzte Skelettbauweise eröffnete völlig neue Möglichkeiten, die bis heute Anwendung finden. Mit dem Fagus-Werk hat Walter Gropius Architekturgeschichte geschrieben und den Weg in eine neue Epoche bereitet. Gropius gilt als MitbegrĂŒnder des Bauhauses. Neben GröĂen wie Ludwig Mies van der Rohe, Frank Lloyd Wright und Le Corbusier wird Gropius als Pionier der modernen Architektur genannt.
1. Empire State BuildingNew York
In nur einem Jahr â von 1930 bis 1931 â wurde das wahrscheinlich ikonischste GebĂ€ude der Welt gebaut: das Empire State Building in New York. Das New Yorker ArchitekturbĂŒro Shreve, Lamb and Harmon konnte bei der Planung auf keine Erfahrungen zurĂŒckgreifen, weil so ein hohes GebĂ€ude noch nicht gebaut worden war. Mit seiner Gesamthöhe von 443 m war das Empire State Building immerhin bis zur Fertigstellung des World Trade Centers im Jahr 1972 unĂŒbertroffen. Das Empire State Building im Art dĂ©co Stil besteht aus einem Stahlrahmen und einer Fassade aus Kalkstein und Granit mit mehr als 6.000 einzelnen Fenstern. Heute ist der Wolkenkratzer ein berĂŒhmtes Wahrzeichen, das mit seiner unverwechselbaren Form die Skyline von New York prĂ€gt. Bekannt aus unzĂ€hligen Hollywoodfilmen, als Schauplatz festlicher Events, als Touristenattraktion oder beliebter Treffpunkt â und als Leuchtturmprojekt der Moderne.







