TALI
SIERUNG
Es gibt sie schon lĂ€ngst, die Baustelle der Zukunft. Neue Technologien bringen alle Projektbeteiligten zusammen. Und lassen sie sehen, was mit freiem Auge nicht â oder noch nicht â zu erkennen ist.
Dienstag, 9:30 Uhr. Besprechung auf einer Baustelle. Zehn Projektbeteiligte â vom BIM-Experten ĂŒber die Architektin bis zum Projektleiter und dem Auftraggeber â haben sich vor einem Plan versammelt. Der ist aber nicht auf Papier gedruckt, sondern auf einem digitalen Whiteboard. Zu sehen ist ein digitaler Zwilling, also ein Modell eines Wohnhauses. Der Rohbau steht vor dem Baustellencontainer. Und fĂŒr heute ist die Lieferung der französischen Fenster mit integrierter Absturzsicherung eingetaktet.
Gemeinsam kontrolliert das Team noch einmal das digitale Modell und schaut sich an, wo die Fenster platziert werden und wie sich die Fassade dadurch verÀndert. Ein Blick auf die Business Intelligence Software zeigt, dass die LKW und damit die Fenster schon auf dem Weg zur Baustelle sind. Alles lÀuft nach Plan.
Mobile Möglichkeiten

Mit Tablets ausgestattet, geht das Team durch den Rohbau. Vor dem finalen Fenstercheck begutachten die Projektbeteiligten in der Tiefgarage noch einmal der Baufortschritt der Rohrleitungen. Dank laufender Referenzierung im BIM-Modell und mittels RFID-Chips an den Bauteilen ist der Blick durch das dicke Betonfundament möglich. Auf dem Display seines Tablets prÀsentiert der Projektleiter voller Stolz die akkurat verlaufenden Rohr- und Elektroleitungen. Ein Abgleich mit dem digitalen GebÀudeplan bestÀtigt, dass alles ordnungsgemÀà eingebaut wurde und der nÀchste Bauabschnitt angesteuert werden kann.
Fachgerechter Fenstereinbau
Nach dem Aufstieg in den fĂŒnften Stock inspiziert das Team das Mauerwerk. WĂ€hrend unten auf dem Bauplatz die Facharbeiter die letzten Vorbereitungen fĂŒr die erwartete Fensterlieferung treffen, scannt der Experte das Mauerwerk mit seinem Tablet. Die Fenstermodule erscheinen sofort auf dem Display in den eigens dafĂŒr vorgesehenen Nischen. Dadurch kann man sich schon jetzt ein Bild vom nĂ€chsten Bauschritt machen. Nach kurzer gemeinsamer Abstimmung bestĂ€tigt der Projektleiter mit nur einem Klick den Kontrolltermin im digitalen Worksheet auf seinem Smartphone. Der Einbau erfolgt sofort nach erfolgter Lieferung.
Rationales ResĂŒmee

Immersive AR- und VR-Anwendungen stehen im Fokus der zunehmend digitalisierten Bauindustrie. Virtual Reality, also das Erschaffen vollstĂ€ndig virtueller Welten, und Augmented Reality, bei der kĂŒnstliche Elemente und die Wirklichkeit verschmelzen, kommen in der Bauindustrie immer öfter zum Einsatz. Mixed Reality-Anwendungen ermöglichen anschauliche GebĂ€udeinformationen und sorgen buchstĂ€blich fĂŒr mehr Transparenz bei noch so komplexen Bauvorhaben. Diese innovativen Lösungen helfen Projektleiterinnen und -leitern sowie den Teams dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig erleichtern sie Vergleiche und Beurteilungen der tatsĂ€chlichen Bedingungen vor Ort.
NatĂŒrlich, es gibt sie schon noch, die PapierplĂ€ne. Aber auch die Baustelle der Zukunft gibt es bereits. BIM und LEAN, Augmented- und Virtual Reality sowie allerlei Apps optimieren Prozesse, vereinfachen den Arbeitsalltag aller Projektbeteiligten, sorgen fĂŒr Transparenz und vor allem fĂŒr zufriedene Kundinnen und Kunden. Denn: Intelligentes Bauen verbindet Menschen.